>> Die Wintersaison ist leider vorbei. Voraussichtlicher Start Sommerbetrieb am 27. Mai 2023!
Paragleiten am Ötscher
Hoch über das Mostviertel gleiten
Gurt an, Schirm auf und durch die Lüfte gleiten. Hoch oben die klare Bergluft tief in die Lungen einatmen, den sanften Wind um die Ohren spüren. Dank der perfekten Thermik um den Ötscher gibt es kaum ein besseres Fleckchen Erde fürs Gleitschirmfliegen. Genießt ein Panorama wie aus dem Bilderbuch und bedenkt: einmal erlebt, ewig im Gedächtnis!
Paragleiten mit Bilderbuch-Panorama
Lange Zeit galt der Ötscher als weit über die Grenzen des Landes bekanntes Fluggebiet. Und das auch aus gutem Grund! Im Sommer ist der große Landeplatz auf der Ötscherwiese bunt von den verschiedenen Gleitschirmfarben. Ist man einmal in der Luft, bleibt einem fast die Spucke weg! Die Aussicht auf das Hochkar, die Gemeindealpe und die umliegenden Seen, wie den Lunzer- oder den Erlaufsee, machen den Blick sensationell. Ach Fliegerherz, was willst du mehr?
"Walk and Fly"
Aufi aufn Berg und losfliegen!
Bekanntlich führen viele Wege nach Rom – und einige auch auf den Ötscher. Für ambitionierte Sportler ist das „Walk and Fly“ ideal: Von mehreren Seiten führen Wanderrouten zum Ötschergipfel auf 1.893 Meter. Oben angekommen wird unterhalb des Gipfelkreuzes mit dem Paragleitflug gestartet.
Und wie heißt es so schön: Nach getaner Anstrengung genießt man das Vergnügen umso mehr!
Die Startmöglichkeiten im Überblick
Für Teil eins der Kombination „Walk and Fly“, den Aufstieg, gibt es unterschiedliche Varianten. Ihr seid im Alpinbereich erfahren und sportliche Frühaufsteher? Dann ist für euch die Route über den Rauhen Kamm mit einer Gehzeit von drei bis vier Stunden perfekt. Startpunkt für den Flug ist unterhalb des Gipfelkreuzes.
Der Hauptstartplatz für die Paragleitflüge ist beim Hüttenkogel. Ihr erreicht ihn bequem per Sessellift und anschließend in weiteren zehn Gehminuten Richtung Gipfel.
Oder wäre euch eine gute Mischung aus kleiner Wanderung und anschließendem Höhenspaß lieber? Dann probiert es mit der Standardroute vom Ötscherschutzhaus zum Gipfel. Die Gehzeit beträgt hier nur eine Stunde, und der Weg ist somit ideal geeignet als kleines Warm-up für den anschließenden Höhenflug!
Die Thermik am Ötscher
Über den Wolken...
Hoch oben über den Wolken fliegen und dabei lange schweben, dass möchte jeder Paragleiter erleben. Dabei spielt die Thermik eine wichtige Rolle. Am Ötscher kommt der Wind meist aus nordwestlicher Richtung. Die günstigste Zeit für besonders ausgiebige Gleitflüge ist der Zeitraum von Mai bis August.
Gut zu wissen: Beim Paragleiten gilt besondere Vorsicht. Denn nimmt der Höhenwind aus Nordwest stark zu, kann es für Gleitflüge gefährlich werden. Deshalb gilt: Seid stets mit einem gut ausgebildeten Piloten am Himmel unterwegs! Zudem benötigt ihr in der Hauptthermikzeit eine große Landewiese.
Beim Paragleiten am Ötscher sind einige Dinge zu beachten
Es kitzelt euch bereits in den Fingern, und ihr könnt den Flug am Ötscher kaum noch erwarten? Doch bevor es losgeht, gibt es ein paar wichtige Aspekte zu beachten:
- den stark aufkommenden Wind aus Nordwest
- das Wetter
- den Landeplatz auf der Ötscherwiese – erhöhte Aufmerksamkeit im Anflug!
Alle Informationen zum Paragleiten erhaltet ihr bei den Ybbstaler-Alpen.
Du möchtest ebenso das Feeling des fliegens fühlen?
Das Paracenter Austria bietet bei uns Tandemflüge an. Hier erfährst du mehr darüber.